


Sie sind wieder da!
Fünf lange Jahre hat es gedauert bis diese drei Steine der Erinnerung repariert wurden.
Josefstädter Strasse 29
Theater in der Josefstadt
Wickenburggasse 14
Mit freundlichen Grüßen,
Steine der Erinnerung Josefstadt
Sie sind wieder da!
Fünf lange Jahre hat es gedauert bis diese drei Steine der Erinnerung repariert wurden.
Josefstädter Strasse 29
Theater in der Josefstadt
Wickenburggasse 14
Mit freundlichen Grüßen,
Steine der Erinnerung Josefstadt
Ein Stadtspaziergang in Erinnerung an die Kindertransporte 1938/39
Wann: Mittwoch 29.6.2022 17:30 – 19:00 Uhr
Treffpunkt: Wien 7; Ceija Stojka Platz, Ecke Lerchenfelderstrasse/Schottenfeldgasse, bei der Haltestelle der Linie 46,
für Vortrag und Rundgang
am 30.März 2022
um 18:30 Uhr
in 1080 Wien, Albertgasse 13-15, Redaktion DERACHTE im Ludo Hartmannhof
Dan Shefy, vormals Erwin Spitzer, der Spender des Steines, erinnert sich:
“ Meinen Eltern, David und Salome Spitzer, und mir, damals Erwin Spitzer, ist die Flucht Ende Dezember 1939 gelungen. Wir sind nach abenteuerlicher Reise mit Unterbrechungen im November 1940 als „illegale Einwanderer“ im damaligen Palästina gelandet und wurden sofort von den Engländern im Athlit-Lager interniert. Meine 9 Jahre ältere Schwester Hansi flüchtete in die Schweiz, wo sie ihren Verlobten Josua heiratete. Danach wanderten beide in die USA weiter. Dort sind sie inzwischen verstorben. Die Verwandten meiner Mutter, die in Hütteldorf wohnten, konnten nach Schanghai flüchten.
Bis zur Flucht wohnten wir in der Josefstädterstraße 32/ Tür 9. Ich, geboren am 18.4.1926, besuchte im Schuljahr 1937/38 die Klasse 2.B in der Albertgasse. Vor der Enthüllung des Steines der Erinnerung werde ich meine alte Schule besuchen.
Die Brüder meines Vaters waren Bauern in Deintzendorf, Niederösterreich. Sie wurden dort geboren und sind erst nach dem Ersten Weltkrieg nach Wien übersiedelt. Drei Schwestern , Lina, Franzi und Ida Spitzer, verheiratete Hager, wohnten zusammen in der Schönbrunnerstrasse. Der Bruder meines Vaters, Alois und seine Frau Fanni Spitzer wohnten in Ottakring. Paul, der Sohn von Alois, und seine Frau Anni Spitzer wohnten Josefstädterstrasse 70. Alle meine Verwandten wurden verschleppt und umgebracht.“
Irmtraut Karlsson
für den Verein „Steine der Erinnerung Josefstadt“
Herzlich willkommen auf der Homepage des Vereins
„Steine der Erinnerung Josefstadt“ !
Diese Webseite ist im Aufbau und Inhalte werden laufend hinzu gefügt. Für unsere Freunde und Förderer haben wir auch Informationen in Englisch vorgesehen.
Vielen Dank für die Geduld!
Am Freitag, 29. JUNI 2018 fand die Enthüllung des erneuerten Steines der Erinnerung im Gedenken an Arnold und Mathilde GRÜNSFELD und Ella und Peter KEPPICH vor dem Haus Florianigasse 44 statt.
Von der Familie kamen Miriam Weigel, geborene Grünsfeld, Enkelin von Mathilde und Arnold, ihr Mann, Wolfgang Weigel und ihre Kinder Bertram und Ines.
Anwesend waren, unter anderen, auch Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert, Bezirksrätin/Vorsitzende der Kulturkommission Christine Proksch, Gemeinderat Heinz Vettermann und Maria Ettl, Direktorin des Bezirksmuseums. Vom Verein kamen die Vorsitzende Irmtraut Karlsson, Lars Karlsson, Leopold Radauer und Franz Hollitzer.
Neues Buch zum 10jährigen Bestehen unseres Vereins und unserer Tätigkeit.
Buchpräsentation am 7.November 2018 um 19 Uhr im Bezirksmuseum Josefstadt
Bis dahin gibt es die Möglichkeit uns mit einer Subskription zu unterstützen:
Wege der Erinnerung in der Josefstadt
228 Seiten mit Karten
Czernin Verlag
Preis: 20 Euro
Bestellungen mit Name und Adresse auf unser Konto bei der Bank Austria,lautend auf:
Steine der Erinnerung in der Josefstadt
IBAN: AT98 1200 0501 6601 7738
Zum Dank bekommen alle subskribierenden Menschen die Broschüre über die Josefstädter Künstlerin Trude Wähner als Geschenk dazu.